Ich habe mein Versprechen gebrochen und ewig nichts geschrieben, tut mir Leid, falls jemand darauf gewartet hat. Ich mache jetzt seit 14 Monaten die SCD und ja, es war nicht immer ganz leicht. Es gab viele Höhen und Tiefen, aber das Wichtigste ist: Ich nehme immer noch keine verschreibungspflichtigen Medikamente und es ging mir noch nie so lange so gut wie in den letzten 14 Monaten.
Im Moment bin ich sogar beschwerdefrei! Ich gebe es zu: ich wollte hier in meinem Blog nicht zugeben, dass nicht alles immer reibungslos lief. Schließlich will ich euch ja davon überzeugen, dass ihr ebenfalls mit dieser Ernährung anfangen sollt, falls ihr M.Crohn oder Cu oder Zöliakie oder Reizdarm habt. Und nicht davon reden, wie schwierig es manchmal sein kann, und dass man nicht immer symptomfrei ist. Und das hat mich davon abgehalten, wieder mit dem Schreiben zu beginnen.
Jetzt habe ich aber eine Facebookgruppe gegründet und auf dem Paleowiki eine SCD-Definition geschrieben. Das ist auf jeden Fall nochmal einen eigenen Post wert.
Hier gibt es eine deutschsprachige Facebookgruppe zum Thema SCD;
und hier gibt es für die, die nicht auf Facebook sind, eine Yahoo-Mailingliste;
und hier habe ich eine Definition geschrieben.
Samstag, 20. Oktober 2012
Sonntag, 29. Januar 2012
Wie ich zur SCD kam – oder wie sie mich doch noch einholte
NACHTRAG: Dies ist einer der letzten Blogeinträge zum Thema Ernährung und Gesundheit auf dieser Adresse. Alle vergangenen und zukünftigen Einträge zu diesem Thema gibt es künftig auf http://www.urgesundheit.de/. Dieser Blog widmet sich künftig Themen außerhalb von Ernährung.
Ich surfte
also herum und landete dabei auf der Seite einer amerikanischen Selbsthilfegruppe
für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. War ja nicht das erste Mal, dass ich
online auf so etwas gestoßen bin. Ich hatte mich vor Jahren bei der DCCV
(Deutsche Crohn und Colitis Vereinigung) im Forum angemeldet, aber dann schnell
keine Lust mehr gehabt. Warum es diesmal radikal anders war, kann ich
eigentlich nicht so hundertprozentig sagen. Erstens war ich inzwischen mehrmals
durch die Hölle gegangen (einige Male davon allein durch Arztfehler und ergo
Colitis-Schub während meiner Schwangerschaft – das ist aber einen eigenen
Blogeintrag wert) und daher konnten mich die Berichte anderer Patienten nicht
mehr schocken. Früher hatten mich solche Foren nämlich immer eher abgeschreckt,
weil ich immer noch hoffen und glauben wollte, dass es bei mir alles schon
nicht so schlimm werden würde. Ein anderer Faktor ist sicher, und jetzt kommt’s
‑ Vorsicht Klischeekeule ‑ die amerikanische Mentalität. Normalerweise mag
ich’s ja nicht, wenn Deutsche (also in dem Fall ich) über die deutsche
Mentalität meckern und sich damit ja selbst ausnehmen und darüber stellen, als
wären sie kein Teil davon. Aber bei diesem Thema mach ich das jetzt trotzdem
(Ha!).
Endlich daheim
Man kann
vielleicht schon was an der Wortwahl ablesen, denn „Selbsthilfegruppe“ klingt
irgendwie doch nicht so herzlich wie „support community“, oder? Und die
Herzlichkeit war wirklich überwältigend. Ich hatte mich kaum angemeldet und
mein Profil halbwegs ausgefüllt, da kamen schon die ersten Willkommensgrüße und
Freundschaftsangebote auf meine Pinnwand geflattert. Und damit fing es an,
damit wurde mein Leben besser und wandelte sich binnen kürzester Zeit radikal. Zum
ersten Mal war ich von Leuten umgeben, die GENAU DAS GLEICHE WIE ICH
durchgemacht hatten und GENAU DAS GLEICHE WIE ICH darüber dachten. Nach viel zu
langer Zeit wurde ich nun dieses Nagen in meiner Brust los, dieses Nagen, dass
ich sicher doch irgendwie irgendwas falsch gemacht habe, denn sonst wäre ich
doch nicht einfach so aus heiterem Himmel so doll krank geworden. Dieses Nagen,
dass bestimmt niemand sonst solche bescheuerten Gedanken hat. Dieses Nagen,
dass sicher nur ich diese Krankheit so persönlich nehme und überhaupt viel zu
sensibel bin und den Leuten ihre blöden Bemerkungen und Tipps viel zu übel
nehme, weil die das doch sicher alle nur gut meinen. Dieses Nagen, dass ich
sicher die einzige mit einer solchen Erkrankung bin, die sich einfach nicht
damit abfinden kann und will, dass ihre Wünsche und Hoffnungen weniger wert
sein sollen als die anderer – ja sogar vom Arzt belächelt werden. Kurz gesagt,
dieser ständige Vorwurf an mich selbst, dass ich nicht glücklicher bin, als ich
es nun mal bin.
Ich fühlte
mich also akzeptiert und als ganz normaler Mensch mit einer ganz normalen
Reaktion auf eine völlig inakzeptable Scheißkrankheit, die nur mit Scheißmedikamenten
behandelt wird, und leider auch oft von Scheißärzten. Jippie! Ich verbrachte
unzählige Stunden vor dem Computer, jeden Tag, oft bis spät in die Nacht. Jeder
Bereich meines Lebens erschien mit einem Mal leichter, als hätte sich ein
bleischwerer Schleier gehoben, der bis dato alles bedeckt hatte. Wenn mir
jemand mit Unverständnis begegnete – scheißegal, ich kann ja nachher meinen
Kumpels davon erzählen und mit denen über die ahnungslosen Normalos abfeiern, hihi!
Eine Odyssee durch Experimente
Ich fand es
natürlich auch ganz nett, immer mal wieder neue Hinweise auf neue
Behandlungsmethoden zu bekommen, aber das stand für mich die erste Zeit nicht
im Vordergrund. Ich genoss es einfach, mit meiner ganzen Traurigkeit, Wut und
Verzweiflung nicht mehr allein zu sein – und sie dadurch schwinden zu sehen.
Ich hatte eh das Gefühl, schon alles ausprobiert zu haben. In den
Prä-Community-Jahren hatte ich all dies hier teils ausführlich erprobt: Yoga,
Meditation, Autogenes Training, Psychotherapie, Akupunktur und Traditionelle
Chinesische Medizin, Schüssler-Salze, Homöopathie, Ayurveda (Weihrauchkapseln),
Fischöl, klassische Phytotherapie, Irisdiagnose, Narbenentstörung,
Magnetfeldtherapie, manuelle Therapie, Autosuggestion, Ausdauersport, Kolostrumkapseln,
geriebene Mangokerne (wieder Ayurveda), unendlich viele Tees und Nahrungsergänzungsmittel und
sicher noch einiges andere, das mir jetzt nicht einfällt.
Mir wurde
von den Ärzten immer gesagt, und dies ist auch in allen schulmedizinisch
geprägten Publikationen zu lesen, dass es pupegal ist, was ich esse, und dass
die Erkrankung mit Ernährung nicht zu beeinflussen sei. Der einzige CED-spezifische
Rat, der mir zum Thema Ernährung einmal von einem Arzt gegeben wurde, war, in
aktiven Phasen (Schub) möglichst wenige Ballaststoffe zu mir zu nehmen und mich
ansonsten ballaststoffreich zu ernähren. Hmpf. Und was mache ich, wenn es mir
so mäßig bis schlecht geht und ich einen Schub abwenden will? Tja, dazu und zu
vielen anderen Dingen konnte mir keiner was sagen.
Erste Begegnung
Eine
Community-Freundin gab mir zwischendurch immer wieder Hinweise auf diverse
alternative Behandlungsmöglichkeiten, und mehrfach schrieb sie mir Nachrichten
zum Thema Ernährung. Sie war selbst nicht erkrankt, hatte ihre an Colitis
erkrankte Tochter aber mit einer gluten- und milchproduktefreien Ernährung so
gut wie symptomfrei bekommen, wie sie nicht müde wurde zu berichten. Sie ging
mir und anderen damit gehörig auf die Nerven. Wenn es SO einfach wäre, würden
wir es doch alle tun, oder? Und außerdem wäre das doch dann bekannt,
wissenschaftlich belegt und von Ärzten verordnet, jawoll.
Die Freundin
ließ nicht locker und erwähnte unter anderem SCD und eine Diät mit dem Namen
Paleo (zu Deutsch: Steinzeiternährung). Ich versicherte ihr immer wieder, dass
ich bisher noch nie einen wesentlichen Zusammenhang zwischen dem, was ich aß,
und wie ich mich fühlte hatte feststellen können ‑ und dass ich eigentlich froh
war, dass wenigstens meine Essensvorlieben bisher von der Krankheit noch
weitestgehend unbelangt geblieben waren. Ich hatte außerdem die Nase voll vom
Herumexperimentieren. Und ein bisschen hatte ich auch was dagegen, dass mir
auch noch in diesem geschützten Rahmen jemand Vorhaltungen machte, nur nicht genug Willensstärke zu haben, „endlich wieder gesund zu werden“.
Ein Ende mit Schrecken - und ein Neuanfang
Wie es das
Schicksal wollte, ging es im Admin-Team der Webseite drunter und drüber, so
dass von heute auf morgen die Community Geschichte war. Ich war inzwischen zu
einer Moderatorin avanciert und fand meine Schäfchen nach und nach auf Facebook
wieder. Natürlich nicht alle – aber die Leute, die mir am meisten ans Herz
gewachsen waren. Gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach einem neuen
virtuellen Zuhause. Nach einigen kollektiven Stippvisiten auf anderen
Community-Webseiten hatten wir zwar kein zufriedenstellendes Heim, aber einige
neue Freunde gefunden – und manche von uns hatten ihren Horizont erweitert.
Das
galt jedenfalls für mich, denn ich hatte jemanden kennengelernt, der gerade
dabei war, einen Dokumentarfilm über Leute zu drehen, die ihr Leben mit CED mit
alternativen Methoden zu verbessern suchten und der Schulmedizin in
unterschiedlichem Ausmaß, aber meist gänzlich den Rücken gekehrt hatten. Den
Filmemacher traf ich auch auf Facebook wieder, wo es eine Fanseite für sein
Filmprojekt mit dem Namen „Wanted: Crohn’s End“ gibt. Er selbst heißt Reid und
hat seit 15 Jahren Morbus Crohn und befolgt seit 7 Jahren die SCD-Ernährung.
Seit 5 Jahren nimmt er keine Medikamente mehr.
Ich fing an,
über die SCD zu lesen und meinen Kumpel Reid darüber auszufragen. Es dauerte
noch eine Weile, bis ich mich endlich aufraffte. Ich probierte noch die eine
oder andere unkonventionelle Methode, von der ich ebenfalls durch ihn erfuhr,
doch die anfänglichen Erfolge hielten nicht an (davon erzähle ich sicher ein
anderes Mal). Ich war zu dem Zeitpunkt zwar relativ stabil, aber ich nahm ja
auch seit mittlerweile 3 Jahren ohne Unterbrechung lokal wirksames Kortison
(Budenofalk) und hatte davon inzwischen fast so schlimme Nebenwirkungen wie
früher von systemisch wirksamem Kortison (Prednisolon). Ich musste die Dosis
immer wieder kurzfristig erhöhen, wenn es mir mal wieder mehr als zwei, drei Tage
schlecht ging, was immer noch ständig der Fall war. An ein Absetzen war also
nicht zu denken. So biss ich in den sauren Apfel, lud mir präzise Anleitungen
für den Einstieg herunter, und los ging’s.
Vorher
besprach ich das Ganze gründlich mit meinem Mann, der zum Glück voll hinter mir
stand und geradezu begeistert war. Da er häufiger kocht als ich, betrifft es
ihn ja auch sehr. Er stürzte sich gleich mit mir gemeinsam in die Recherche und
druckte sich Wissenswertes aus.
Erste Erfolge
So ging die
Reise los, und um mal ein wenig vorzugreifen, das ist jetzt 6 Monate her und
ich bin sozusagen ein neuer Mensch. Also, eigentlich fange ich ein wenig an, der Mensch zu sein,
der ich vor der Krankheit war. Ich nehme auch 6 Monate lang schon keine Medikamente mehr,
jawohl. Nicht zu fassen, oder? Anfang Januar hatte ich eine partielle
Darmspiegelung, und voilà – keine Spur einer Entzündung zu sehen. Das war in
den letzten 11 Jahren nie der Fall gewesen!
Mit das
Wichtigste ist, dass ich keine so schlimme Angst mehr habe. Ich habe die
Erfahrung gemacht, dass es tatsächlich Lebensmittel gibt, die ich gut vertrage,
und andere, die – zumindest im Moment noch – Symptome auslösen. Welche ich gut
vertrage, versuche ich nach und nach herauszubekommen, und es ist nicht ganz
einfach. Es ist tatsächlich ein einziges großes Experiment, und manchmal nervt
es. Aber ich bin mit meinen Reaktionen auf Lebensmittel inzwischen so weit
vertraut, dass ich eine gewisse Sicherheit gewonnen habe und nicht jedes Mal,
wenn ich mal eine Woche lang ein wenig Durchfall habe, gleich in Panik
verfalle, dass die Diät nicht funktioniert und ich sicher bald wieder Kortison
nehmen muss.
Und
natürlich habe ich auch wieder eine Community, die mir hilft. Auf Facebook gibt
es die wunderbare Gruppe „SCD Support Group“, mit der ich mich austausche und
die mir schon mehr als einmal aus einer Sinnkrise geholfen hat, vor allem zu
Beginn. Der Anfang ist schwer – aber es lohnt sich, durchzuhalten!
Die
SCD-Ernährung…
…ist im
Wesentlichen eine Steinzeiternährung. Das bedeutet, dass man komplett auf die
folgenden Lebensmittel verzichtet:
Getreide
(Mehl, Soßenbinder, Nudeln)
Kartoffeln
und Reis
Milch,
Joghurt, Sahne, Quark
Zucker
jeglicher Art (auch Dextrose)
Stärke
(auch Maltodextrin)
Soja
Kichererbsen
Mais
„natürliche“
und künstliche Aromen
Margarine
Die
folgenden Lebensmittel sind jedoch erlaubt:
Zum Süßen: Honig
Butter
Käse (außer Frischkäse)
Alles an Fleisch und Fisch
Fast jedes Gemüse bis auf (s. oben)
Wurst ohne Dextrose, Laktose etc.
Nüsse
Öle und Fette (abgesehen von Margarine)
Obst
Grundlage
einer Steinzeiternährung ist immer der Gedanke, dass unser Erbgut sich seit der
Steinzeit nicht gewandelt hat, unsere Lebens- und Essensgewohnheiten dagegen
sehr. Unser Körper kommt dementsprechend nicht mit dem klar, was er in unserer
heutigen Zeit antrifft, und reagiert mit Krankheit.
Die SCD-Ernährung
stellt gegenüber der Paleo-(Steinzeit-)Ernährungstheorie jedoch eine Sonderform
dar, indem sie auf die Heilung von Krankheiten abzielt und nicht anstrebt, idealerweise
von allen Menschen befolgt zu werden. Ursprünglich ging es bei der SCD vor
allem um die Ausheilung chronisch kranker Därme bei CED, inzwischen jedoch hat
sich gezeigt, dass mit ihr auch bei anderen so genannten Autoimmunerkrankungen
frappierende Erfolge erzielt werden.
Heilung?
Wenn ich
hier von „Heilung von Krankheiten“ rede, meine ich es im Sinne von „to heal“
und nicht „to cure“. Diesen feinen Unterschied gibt es im Deutschen nicht,
daher sprach ich auch eben von Ausheilen und nicht von Heilen. Man kann sich
trefflich darüber streiten, ob die SCD eine endgültige Heilung im Sinne von „cure“
verheißt oder nicht. Die meisten meiner Mitstreiter sehen sich nicht als
geheilt, aber eben auch nicht mehr als krank – sie sind eben „healed“. Und
solange sie die Diät befolgen, geht es ihnen prima. Andere sind nach einigen
Jahren auch in der Lage, wieder nicht erlaubte Lebensmittel in ihren Speiseplan
aufzunehmen, ohne dabei Rückschläge zu erleiden – sind sie nun geheilt, für
immer? Ich finde schon, aber man darf so etwas ja bei einer „chronischen und
unheilbaren Krankheit“ nicht sagen, ohne sofort als unseriös zu gelten.
Über die
Entstehung der SCD und die Theorie, die dahintersteht, schreibe ich bald mehr.
Hier gibt es eine deutschsprachige Facebookgruppe zum Thema SCD;
und hier gibt es für die, die nicht auf Facebook sind, eine Yahoo-Mailingliste;
und hier habe ich eine Definition geschrieben.
Dienstag, 24. Januar 2012
SCD (Specific Carbohydrate Diet) bzw. die Spezielle Kohlenhydratdiät
NACHTRAG: Dies ist einer der letzten Blogeinträge zum Thema Ernährung und Gesundheit auf dieser Adresse. Alle vergangenen und zukünftigen Einträge zu diesem Thema gibt es künftig auf http://www.urgesundheit.de/. Dieser Blog widmet sich künftig Themen außerhalb von Ernährung.
Ein paar einleitende Worte, ähem.
Ich habe seit 11 Jahren die Diagnose Colitis ulcerosa. Im Moment ist sich mein Gastroenterologe jedoch nicht ganz sicher, ob es nicht doch die andere der beiden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist, nämlich Morbus Crohn. Egal, ich habe jedenfalls 10 Jahre lang an Colitis ulcerosa gelitten und seit einem Jahr eben an Wer-weiß-was.
Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entzündet sich der Darm aus unerfindlichem Grund und bleibt dann mal mehr, mal weniger entzündet. Weil man eben den Grund nicht kennt, ordnet man die Krankheiten pauschal den Autoimmunkrankheiten zu. Die Symptome sind extremer Durchfall (in akuten Phasen ggf. über 20mal pro Tag), Gewichtsverlust, Blutverlust, Bauchschmerzen, Übelkeit, Nährstoffmangel etc. Viele Patienten müssen irgendwann operiert werden, um Teile des Darms zu entfernen, manche auch viele Male, manche leben irgendwann mit einem künstlichen Darmausgang. Die Diagnose ist ein Lebensurteil – man wird zu einem Leben mit der Krankheit verurteilt, denn Aussicht auf Heilung gibt es nicht.
Die medikamentöse Behandlung ist mit vielen Risiken und Nebenwirkungen verbunden. In akuten Phasen gibt es über lange Zeit Kortison, welches unter anderem zu dem bekannten „Mondgesicht“ führt und daneben noch viele Langzeitrisiken wie z.B. Osteoporose und Diabetes in sich birgt. Manche Patienten werden vom Kortison abhängig und schaffen es kaum, davon wegzukommen. Es gibt auch andere Medikamente wie z.B. Azathioprin und 6-Mercaptopurin sowie Methotrexat, die allesamt – dem Kortison nicht unähnlich – die Immunantwort unterdrücken sollen. Eine relativ neue Entwicklung sind die TNF-Antagonisten, auch Biologika genannt, unter ihnen Remicade, Humira, Cimzia und eventuell Tysabri, bei denen ebenfalls ein Teil des Immunsystems blockiert wird. All diese Medikamente sind mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen und Risiken verbunden, insbesondere stehen einige der Biologika im Verdacht, krebserregend zu wirken. Das ist besonders ungünstig, da CED-Patienten ohnehin ein vielfach erhöhtes Darmkrebs-Risiko haben.
Nun zu mir...
Da ich eine schwere Form der Colitis mit vielen Komplikationen habe, ist die Krankheit für mich eine große Belastung. Die Diagnose – kurz nach meiner letzten Diplomprüfung ‑ war ein Schock und hat mein Leben für immer in jeder Hinsicht zutiefst verändert. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ein verhältnismäßig harmloses Medikament mir zum größten Verhängnis wurde. Es war das Colitis-Standardmedikament Mesalazin (5-ASA, Markenname Pentasa, Salofalk oder Claversal), welches ich über viele Jahre jeden Tag einnahm und für den Rest meines Lebens nehmen sollte. Ich gehörte leider zu den wenigen Patienten, deren Nieren darauf mit einer Entzündung reagierten. Da der Zusammenhang zwischen meinen schlechten Nierenwerten und dem Medikament zunächst von der Ärzteschaft bezweifelt wurde, vernarbten und schrumpften meine Nieren immer weiter, bis ich nur noch etwa 30 Prozent meiner Nierenfunktion hatte. Das ist leider immer noch der Fall und wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Ich darf nur darauf hoffen, dass meine Nierenfunktion sich in naher Zukunft nicht noch weiter verschlechtert.
Natürlich konnte ich das Mesalazin dann nicht mehr nehmen und dummerweise auch viele andere Medikamente nicht mehr, unter anderem Methotrexat, da dieses ebenfalls die Nieren belastet und daher nicht für Patienten mit Niereninsuffizienz in Frage kommt. Gegen Azathioprin hatte ich (noch vor der Nierengeschichte) eine Unverträglichkeitsreaktion, und Jahre später, bei der ersten Infusion mit Biologika (Remicade), erlitt ich einen anaphylaktischen Schock und kam in die Notaufnahme. Mit anderen Worten, für mich gab es –abgesehen von Kortison – eigentlich keine medizinische Behandlungsoption mehr.
Die Seele geht am Stock.
Ich will nur ganz kurz das Thema der psychischen Folgen streifen, denn ich vermute, dass die meisten sich schon in etwa vorstellen können, was eine Krankheit wie diese mit der Psyche macht. Aber so ganz kann man es sich eben doch nicht vorstellen, bis es einen selber trifft. „Keine Heilung“ – allein diese Aussage ist wie ein Faustschlag mitten in die Seele. Plötzlich ist man ganz allein, während alles um einen herum seinen Gang geht. Hoffnungen und Wünsche – alle auf Eis gelegt. Eben noch stand mir die Welt offen, und nun – ein Leben voller Krankheit und Schmerz? Nicht nur das – es ist eben auch ein Leben mit der Demütigung. Weil man über explosiven, blutigen Durchfall und Killer-Blähungen eben nicht mal so in der U-Bahn mit dem Sitznachbarn plaudert wie andere über Arthrose im Knie. Weil Leute sich angewidert wegdrehen, wenn man erklärt, warum es einem mies geht. Weil deswegen auch kaum einer über die CED Bescheid weiß, auch wenn sie weit häufiger sind als beispielsweise Multiple Sklerose. Weil deswegen auch die medizinische Forschung sich lieber populäreren Krankheiten zuwendet. Und weil man schließlich monatelang durch das Kortison komplett entstellt ist oder sich zumindest so fühlt.
Zur Sache.
All das hat sich aber jetzt geändert, da ich seit August 2011, also seit fast 6 Monaten, eine spezielle Ernährung befolge. Diese ist ein absoluter „Geheimtipp“ unter CED-Patienten. In Deutschland ist sie kaum bekannt, in den USA und Kanada dagegen weit verbreitet. Allerdings nur unter Patienten, nicht unter Ärzten. Dabei ist die SCD gar nicht neu. Es gibt sie schon seit den 1950ern. Aber da sich mit dieser Diät kein Profit erzielen lässt, wird sie auch nicht erforscht. Und Studien wird es dazu auch nie geben, allein schon weil das viel zu teuer ist und den Pharmaunternehmen nichts einbringt, ja ihnen sogar massive Umsatzeinbußen bescheren könnte. Man kann abgesehen davon ja auch schlecht zu einer Ernährungsform eine Plazebo-kontrollierte, randomisierte, doppelt-blinde Studie durchführen, denn es ist schwer einem Menschen zu verheimlichen, was er isst.
Ich habe seit Jahren durch ausgedehnte USA- und Australienaufenthalte vor und in der Studienzeit enge Kontakte zu diversen Menschen im englischsprachigen Raum und seit einigen Jahren auch zu Patientengemeinschaften im Internet. Dafür bin ich sehr dankbar, denn ohne diese Kontakte wäre ich nie auf die SCD gestoßen.
Leute, es ist jetzt kurz vor Mitternacht und ich habe vor lauter einleitenden Worten völlig den Faden verloren. Ich schreibe ganz bald, was die SCD genau ist, versprochen.
Hier gibt es eine deutschsprachige Facebookgruppe zum Thema SCD;
und hier gibt es für die, die nicht auf Facebook sind, eine Yahoo-Mailingliste;
und hier habe ich eine Definition geschrieben.
Abonnieren
Posts (Atom)